culture connected
Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen

Die österreichweite Initiative des BMB fördert kulturelle Aktivitäten zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten. Die Kooperationen eröffnen Schüler/innen neue Zugänge zu Kunst und Kultur. Kinder und Jugendliche sammeln dabei wertvolle Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Die Initiative wird vom OeAD umgesetzt.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Einreichen können: Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit österreichischen Schulen mit Öffentlichkeitsrecht und Projektteams der schulischen Tagesbetreuung
- Unterstützung: max. 1.900 Euro pro Kooperationsprojekt
Einreichfrist: 2.12.2025
>> zum Einreichformular
Musterformular (PDF)
Infoblatt culture connected 2025/26 (Ablauf und Fristen)
Online-Beratungstermine:
Donnerstag 6.11.2025 16:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 18.11.2025 15:00 – 16:00 Uhr
>> zur Anmeldung
Ziele des Förderprogramms
Strategische Ziele
- Im Sinne der Chancengerechtigkeit Zugang von Schüler/inne/n zu Kunst und Kultur in Österreich erweitern und deren Teilhabe an kulturellen Prozessen stärken.
- Den Lernraum Schule erweitern und vielfältige Begegnungen von Schüler/inne/n mit Kultureinrichtungen aller Kunstsparten initiieren.
- Die pädagogische Arbeit um Impulse für kreative Prozesse anreichern und ästhetisch-künstlerische Methoden in den Unterricht integrieren zur Erhöhung des Bildungsniveaus.
- Begabungen fördern sowie künstlerische Ausdrucksmittel zur Entfaltung kreativer Entwicklungspotentiale von Schüler/inne/n schaffen.
Operative Ziele
- Umsetzung eines breiten Spektrums an Kooperationsprojekten von Kultureinrichtungen und Schulen in Österreich unter Einbeziehung aller Kunstsparten mit Fokus auf partizipative Einbindung von Schüler/inne/n in Kulturvermittlungsaktivitäten.
- Schüler/inne/n ermöglichen, einen Blick hinter die Kulissen von Kultureinrichtungen zu werfen sowie künstlerisch-kulturelle Schaffensprozesse in und außerhalb der Schule zu erproben.
- Gemeinsame Umsetzung und Reflexion von Projekten durch Lehrende und Künstler/innen bzw. Kulturvermittler/innen anregen.
- Im Rahmen von Kooperationsprojekten interdisziplinäres und kooperatives Lernen an Schulen durchführen und den Unterricht für Themen, Interessen und Ideen der Schüler/innen öffnen.